Am 14. Mai 2025 fand unsere jährliche Mitgliederversammlung im Bildungshaus Erasmus statt. Wir freuten uns über den großen Zuspruch und die rege Teilnahme unserer Mitglieder, was vermutlich auch durch das hohe Interesse am Neubau des Schulgebäudes und der angebotenen Führung zustande kam.
Vereinsentwicklung und Aktivitäten
Der O.K. Kids e.V. wächst kontinuierlich weiter: Aktuell zählen wir 432 Mitglieder in 187 Mitgliedschaften, die sich auf Familien-, Einzel- und Fördermitgliedschaften verteilen. Besonders erfreulich ist, dass 80 Mitglieder zusätzlich monatliche Spenden zwischen 5 und 50 Euro leisten.
Unsere Einrichtungen betreuen mittlerweile 643 Kinder in Offenbach, mit weiteren 176 Kindern im geplanten Komm-Center.
Patrick Krauß, Schulleiter der neuen Integrierten Gesamtschule, berichtete über die positiven Erfahrungen der ersten Schulmonate und das innovative Schulkonzept.
Im vergangenen Jahr konnten wir zahlreiche erfolgreiche Projekte umsetzen:
Von der Stipendienvergabe für Grund- und IGS-Schüler über die Mitwirkung bei der Gründung des Kita-Stadtelternbeirats bis hin zur Fortsetzung der O.K. Kids Academy. Besonders stolz sind wir auf die 148 gesammelten Weihnachtspäckchen für Kinder in Not und die Unterstützung der Bücherei mit einem finanziellen Beitrag für neue Comics, die bei den Kindern sehr gut ankommen
Vergabe des O.K. Kids-Preises 2025
Mit dem O.K. Kids-Preis würdigen wir herausragende Projektideen, die die Bildung und Entwicklung der Kinder in den Erasmus-Einrichtungen fördern. Der 2024 erstmals verliehene Preis steht unter der Schirmherrschaft von Sabine Groß, Bürgermeisterin der Stadt Offenbach, und ist mit einem Gesamtpreisgeld von 10.000 Euro dotiert. Teilnahmeberechtigt sind alle Eltern, Erzieher*innen und Mitarbeitenden der Offenbacher Erasmus-Einrichtungen sowie Mitglieder des Elternvereins O.K. Kids.
Auch im Jahr 2025 durften wir uns über zahlreiche Einreichungen freuen. Vielen Dank für Eure Beteiligung. Prämiert und unterstützt werden die nachfolgenden Projekte.
1. Platz:
Holzbackofen im Bildungshaus Geleitstraße (279 Jury-Punkte)
In einem kleinen Backhaus soll mit den Kindern regelmäßig Brot, Pizza oder Kuchen gebacken werden – zunächst einmal wöchentlich, perspektivisch auch häufiger. Ziel ist es, die Kinder für gesunde Ernährung zu sensibilisieren und ihnen den Entstehungsprozess von Lebensmitteln praktisch erfahrbar zu machen. Ein pädagogisch wertvolles Projekt, das unseren Kindern durch gemeinsames Backen gesunde Ernährung, handwerkliche Fähigkeiten und Teamarbeit vermittelt. Der Ofen stammt von der Firma Häussler. Mit seiner ausreichenden Größe kann er bis zu 32 Brote gleichzeitig backen – ideal für den Bedarf des Bildungs- hauses.
2. Platz:
Pflasterpass® im Kindergarten Kaiserstraße (258 Jury-Punkte)
Bei Pflasterpass handelt es sich um ein altersgerechtes Erste-Hilfe-Programm, das von DEKRA-zertifizierten Kursleitern nach einem modularen Konzept durchgeführt wird. Es wird die Kinder im Erasmus-Kindergarten in der Kaiserstraße für Unfallgefahren sensibilisieren und ihnen wichtige Erste-Hilfe-Grundlagen vermitteln. Insgesamt trägt der Kurs nicht nur zur Unfallprävention bei, sondern unterstützt auch die soziale und emotionale Entwicklung unserer Kinder.
3. Platz:
Resilienzkurs im Kindergarten Berliner Straße (236 Jury-Punkte)
Studien belegen, dass frühe Resilienzförderung sowohl kognitive als auch soziale Entwicklungen positiv beeinflusst. Ein Selbstbehauptungs- und Resilienz-Kurs, durchgeführt von Corinne Albers von starke-sternenfaenger.com, wird das Selbstvertrauen unserer Kinder stärken und ihnen mehr Sicherheit für den Alltag mitgeben. Dabei geht es darum, die eigenen Gefühle ernst zu nehmen, Grenzen zu setzen und andere in ihren Grenzen zu respektieren.
Der O.K. Kids-Preis wird auch 2026 fortgeführt und steht wieder mit einem Gesamtpreisgeld von bis zu 10.000 Euro zur Verfügung, um herausragende Projektideen in unseren Erasmus-Einrichtungen zu fördern.
Wir danken allen Mitgliedern für ihr Engagement und freuen uns auf ein weiteres erfolgreiches Jahr im Dienste unserer Kinder und Familien.
Impressionen




Es gab viel zu erleben und viel zu erfahren:
Sean Schneider, Geschäftsführer von Erasmus, führte uns durch das neue Schulgebäude, das voraussichtlich Ende 2025 eröffnet wird, Patrick Krauß, Schulleiter der neuen Integrierten Erasmus Gesamtschule stellte uns das Schulkonzept der IGS vor.
